-
Frieden
Was ist eigentlich Frieden? Wie und wo erleben wir (Un-)Frieden? Wie gehen wir mit Konflikten um? Mit Wörtern, Bildern und Objekten sind wir ins Spiel und Gespräch gekommen, haben Gedanken, Erfahrungen und Ideen gesammelt. Daraus haben wir Werbeclips für den Frieden entwickelt, szenisch umgesetzt und präsentiert. Wir haben auch Szenen mit Streitsituationen aus dem Alltag nachgespielt und Lösungen erprobt. Die Lieblingsszenen wurden dann der anderen Gruppe gezeigt.
-
Nachhaltige Nahrung
Tag 1 Zunächst haben wir uns gegenseitig kennengelernt: Wir haben über unsere momentane Stimmung gesprochen, Geschichten über unsere Namen ausgetauscht und uns durch Spiele die Namen besser eingeprägt. Mit einem Impulskreis haben wir erste Theaterübungen ausprobiert und anschließend ein Gefühl für unseren Proberaum entwickelt. Schließlich wurden in drei Kleingruppen Standbilder erarbeitet, die einander präsentiert wurden. Tag 2 Mit Aufwärmspielen haben wir den Tag begonnen: Beim Zuwerfen eines Balls haben wir unsere Namen gelernt und einen Impulskreis entwickelt, der mit weiteren Verabredungen der Teilnehmenden erweitert wurde. Nach einer zweiten Übung, in der wir verschiedene Gefühle in Posen mit Mimik und Gestik dargestellt haben, wurden weitere Übungen zu Standbildern durchgeführt. Anschließend haben…
-
3d
-
3b
Auch die Klasse 3b der Grundschule Ronnenberg hat den Begriff „NACHHALTIGKEIT“ unter die Lupe genommen und positive Zukunftsvisionen rund um das Thema untersucht. Nachhaltigkeit ist: _ wenn man etwas Gutes für die Zukunft tut! Nachhaltigkeit ist: _ wenn wir an die Armen in der Welt denken und ihnen die Hand geben! Nachhaltigkeit ist: _ wenn es keinen Krieg mehr gibt! Nachhaltigkeit ist: _ wenn wir die Ozeanen unserer Welt nicht weiter verschmutzen! Diese und andere Gedanken kamen bei den Kindern in der Diskussionsrunde auf – und waren leider präsent, wie ein Monster… So entstand die Idee, solch ein Monster zu kreieren – um es dann zu bekämpfen. Dafür hatte jedes…
-
3a
Nach einem ausführlichen und interessanten Austausch über all das, was die Schüler*Innen der Klasse 3a über die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz wissen, befasste sich die Klasse intensiv mit dem Thema „Müll“. Vor allem Müll, der nicht richtig entsorgt wird, sondern in der Natur oder auf öffentlichen Plätzen herumliegt, beschäftigte die Kinder. Die Frage, woher eigentlich der ganze Müll kommt, schloss sich an. Gemeinsam mit den Theaterpädagoginnen Tom Martens und Mara Behrendt erarbeiteten die Schüler*innen dazu eine kleine Szenencollage, die sie am letzten Tag der Woche vor einer Parallelklasse präsentierten. „Nehmt euren Müll mit!“ beschimpften die Kinder da laut im Chor diejenigen, die schöne Orte mit Abfall, Dreck und auch…
-
3c
Die Klasse 3c hat sich eine Woche mit unheimlichen Umweltmonstern befasst: Die ganze Klasse verwandelte sich in eine riesige Plastikkrake im rauschenden Meer, in kleinen Gruppen wurden die Kinder zu Müllking, der Straßenschlange, das Lebensmittelverschwendungsmonster und der Sägespinne. Um gegen die Monster zu kämpfen wurden Superkräfte entwickelt, die ihr hier sehen könnt. So konnte am Ende mit einem Gumboot-Tanz gefeiert werden. (Die Inspiration zu den Umweltmonstern kommt aus dem Buch „Unheimliche Umweltmonster… und wie man sie besiegt“ von Marie G. Rohde)