Das Projekt

Unter dem Motto „Alle und Du“ widmet sich das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim e.V. (TPZ) gemeinsam mit Schüler*innen unterschiedlicher Klassenstufen dem Thema Nachhaltigkeit. Zwischen 2021 und 2023 wird das von der Region Hannover geförderte Projekt an sechs Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse werden hier festgehalten.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage stellt sich das TPZ mit seinen Projektwochen „Alle und Du – gerecht in die Zukunft“. Mittels theaterpädagogischer Methoden untersuchen Schulklassen aus der Region Hannover die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Dazu zählen neben einem ressourcenschonenden Umgang mit der Natur auch Bildung für alle, der Schutz des Klimas sowie die Bekämpfung von Armut.

Die erste der sechs Projektwochen fand vom 20. bis 24. September an der Grundschule Gleidingen statt. Unter der Leitung von Stefan Graen, Reiner Müller, Markus Gustav Brinkmann und Birte Heinecke setzten sich insgesamt 36 Kinder der vierten Klassen spielerisch mit möglichen Zukunftsszenarien auseinander. Neben Themen wie Mobilität und Digitalisierung stand dabei auch die eigene Rolle innerhalb einer Gruppe im Fokus. „Soziales Handeln fängt schon in kleinem Klassenverband an“, erklärt Birte Heinecke. Die Schüler*innen lernten Theaterübungen kennen, erkundeten nonverbal verschiedene Ausdrucksformen oder befragten Erwachsene auf der Straße zu deren Fehlern. Die Antworten, wie „zu viel Autofahren“ oder „zu wenig Zeit mit den eigenen Kindern verbringen“ wurden in kleinen Performances festgehalten. Davon ausgehend entstand eine szenische Collage, die am letzten Probentag vor den dritten Klassen aufgeführt wurde.

Die zweite Projektwoche fand an der Berufsbildenden Schule Springe statt. Etwa 30 Schüler*innen des Fachzweigs Wirtschaft beschäftigen sich mit den Themen Fairer Handel und Nachhaltigkeit im Alltag.

Die dritte Projektwoche fand im März 2022 am Birkenhof Bildungszentrum statt. Mittels theaterpädagogischer Ästhetiken wurde das Thema Nachhaltiger Konsum spielerisch untersucht.

Weitere Kooperationen sind bis Ende 2023 mit der Grundschule Ronnenberg sowie der Kooperativen Gesamtschule Sehnde geplant.

Damit auch die theaterpädagogische Arbeit des Projekts nachhaltig ist, werden die Ergebnisse aller Schulklassen auf unserem gemeinsamen Blog zusammengefasst.